Königshaus 2015

Schützenkönig 2014/15

Herbert IV. (Junkers) mit Königin Irmhild

Schützenkönig 2015Herbert Junkers wurde 1946 in Büttgen geboren. Nach der Schulzeit absolvierte Herbert eine Lehre bei der Deutschen Bundespost als Fernmeldehandwerker. 1979 wechselte Herbert zur Fa. Parker in Büttgen und arbeitete dort bis 2006. 1977 heiratete er das 1. Mal, woraus eine Tochter hervorging. 1994 lernte Herbert dann seine ehemalige Klassenkameradin und jetzige Frau Irmhild wieder kennen und beide heirateten 1997.

v.l.n.r. Karin Meiritz, Dieter Meiritz, Herbert Junkers, Irmhild Junkers, Anita Löwner, Dieter Hellendahl
v.l.n.r. Karin Meiritz, Dieter Meiritz, Herbert Junkers, Irmhild Junkers, Anita Löwner, Dieter Hellendahl

Sein Schützenleben begann 1955 als Edelknabe. 1964 war er Mitbegründer des Jägerzuges „Holzbüttger Jonge“. 2014 durfte Herbert mit meinem Zug das 50-jährige Bestehen feiern. Innerhalb des Zuges bekleidete er mehrere Ämter: Kassierer, Leutnant und seit 6 Jahren Zugführer. Außerdem war er 5 Jahre im Jägercorpsvorstand tätig und z. Zt. als 2. Kassierer im Bruderschaftsvorstand. Für sein Engagement wurde er mit mehreren hohen Bruderschaftsorden ausgezeichnet. 2012/2013 waren Herbert und Irmhild Ministerpaar bei Dieter und Karin Meiritz. Ein unvergessenes tolles Jahr. Zu seinen Hobbys gehören Radfahren, Sport, Karneval und Reisen in ferne Länder, sowie Wandertouren in ganz Deutschland.

Proklamation 2014
Proklamation 2014

Irmhild Junkers wurde in Meimerhausen bei Alfeld/Leine geboren. Aus beruflichen Gründen ihres Vaters zogen sie dann 1956 nach Holzbüttgen. Nach der Schule absolvierte sie eine kaufm. Lehre. Später arbeitete Irmhild als Sachbearbeiterin in Neuss und Düsseldorf.

1964 heiratete Irmhild das 1. Mal und bekam 1965 ihren Sohn Volker. 1994 lernte Irmhild meinen jetzigen Mann und ehemaligen Schulkamerad wieder kennen. Sie sind nun seit 18 Jahren glücklich verheiratet. Durch Herbert lernte sie das Schützenwesen kennen und lieben. Zu ihren Hobbys zählen Radfahren, Sport und Karneval. Seit 1996 ist sie aktiv beim Büttger Rosenmontagszug mit dem „Jötschklompeclub“ dabei. Außerdem reisen sie sehr gerne in fremde Länder, aber auch Deutschland haben sie von Norden bis Süden bewandert.

Schützenkönigs 2015


Dieter & Karin Meiritz

Ministerpaar

Dieter und Karin Meiritz

Dieter Meiritz wurde am 19.02.1946 in Büttgen geboren. Seine Jugend verbrachte er in Driesch, wo er mit seinen Eltern wohnte. Er besuchte acht Jahre die evgl. Schule in Büttgen. Danach folgte eine dreijährige Ausbildung zum Metzger in Neuss. Es folgten einige Gesellenjahre. Zwischenzeitlich zog er nach Holzbüttgen. 1976 machte sich Dieter im Neusser Schlachthof selbständig. Bis 2005 arbeitete er dort und führte danach ein Ladengeschäft für Tiernahrung.

Seit dem Frühjahr diesen Jahres genießt er seinen wohlverdienten Ruhestand.

Seine Schützenlaufbahn begann 1963 mit dem Eintritt in die St.  Seb. –Schützenbruderschaft Holzbüttgen. Erst trat er beim Jägerzug  „Mer dörve“ ein, nach vier Jahren wechselte er zu den „Holzbüttger Jonge“. Das Reiten war zu seinem Hobby geworden, welches er bald in der Bruderschaft ausüben konnte.

Von 1980 – 1995 stand er dem Jägercorps als Major und 1. Vorsitzenden vor. 1995 führte er die Schützen als Oberst über die Straßen von Holzbüttgen. Das Amt des Oberst führte er bis zur Übergabe 2012 an seinen Adjutanten Klaus-Peter Kühn aus. 2012 erfolgte die Verabschiedung zum Ehrenoberst durch unseren Brudermeister Volker Schöneberg. Viele hohe Auszeichnungen wurden ihm in seiner Laufbahn verliehen. Darauf folgte im August 2012 der Königsvogelschuß zum Schützenkönig 2012/2013 der St. Seb.- Bruderschaft Holzbüttgen.  Gleichzeitig feierte er sein 50-jähriges Bruderschaftsjubiläum . Es war ein tolles Jahr, woran er und Karin gerne zurückdenken.

Karin Meiritz wurde am 03.11.1948 in Büttgen geboren. Sie wohnte mit ihren Eltern und Bruder in Büttgen-Vorst und besuchte dort die kath. Schule. Nach dem Abschluß entschloss sie sich zu einer 3-jährigen Ausbildung zur Einzelhandelskauffrau, die sie erfolgreich abschloss. Nach der Lehre arbeitete sie mehrere Jahre im Einzelhandel. 1970 hat sie Dieter geheiratet, 1971 wurde ihr einziger Sohn geboren. Im Geschäft, sowie im Schützenwesen stand sie Dieter immer tatkräftig zur Seite.

Eine große  Erfahrung war 2013, konnte sie doch selbst die große Königin in Holzbüttgen sein. Deshalb freuen sie sich, dass sie in diesem Jahr als Ministerpaar  bei unserem Schützenkönigspaar Herbert und Irmhild dabei sein dürfen.


minister215Ministerpaar

Dieter Hellendahl & Anita Löwner

Dieter Hellendahl ist 68 Jahre alt und ist
immer noch als Kundendiensttechniker für Miele tätig.

Schützenlaufbahn
1954 Edelknabe
1965 Mitbegründer Junghubertus
1967 wechsel zum damaligen Jägerzug Brave Jonge
1969-70 Adju vom Jägermajor
1971-73 Jägermajor
1974-76 Adju vom Grenadiermajor
1977-95 Grenadiermajor
1982 Grenadiercorps gegründet
1982-95 1. Vorsitzender
1999-2012 Major
1999-2013 1. Vorsitzender
Seit 41 Jahren im Bruderschaftsvorstand
2013 2, Brudermeister
2013 Ehrenmajor und Ehrenvorsitzender der Grenadiere

Anita Löwner ist 68 Jahre alt und in Grevenbroich geboren. Nach der Lehre in Neuss war sie als Verkäuferin, nach der Geburt von Sohn Ralf,  nur noch bedingt tätig.

Im Schützenwesen sammelte sie in Hülchrath durch ihren ersten Mann ihre ersten Erfahrungen in der Fahnenkompanie und war  2001 Königin bei den Scheibenschützen in Holzheim.

Nun freut sie sich auf ein tolles Schützenfest als Ministerin in Holzbüttgen.


Ehrenzug - Holzbüttger jonge
v.l.n.r. Friedel Schäfer, Norbert Frommen, Dieter Schmitz, Klaus Kirchner, Heinz Engels, Heino Kemmerling, Willi Schlabbers, Klaus Kühn, Peter Beyer (es fehlen: Hubert Bayer, Heiner Müller)

Ehrenzug

Holzbüttger Jonge

Ein Freundeskreis von sieben jungen Leuten traf sich im September 1964 in der Gaststätte   Bischofshof um einen Jägerzug zu gründen. Die Liebe zu unserem Heimatort war ausschlaggebend für den Namen unseres Zuges „ Holzbüttger Jonge“.

In den Anfangsjahren standen die Eltern, sowie viele gestandene Schützen mit Rat und Tat zur Seite. Stellvertretend seien hier der legendäre Generaloberst „ Maaßen Matthes“, der damalige Brudermeister Hubert Maaßen und der Pionierhauptmann Johann Bayer, den älteren Holzbüttgern noch unter dem Namen “ Bayer Decke“ ein Begriff ist, genannt.

In den 70er Jahren organisierten die“ Holzbüttger Jonge“ über viele Jahre die Sylvester- sowie die Karnevalsbälle im Bischofshof, die von vielen Holzbüttgern gerne besucht wurden. Die Liebe zur fünften Jahreszeit ist heute noch ein Bestandteil des Vereinslebens. So nehmen viele Zugmitglieder, incl. Frauen und Kinder beim Rosenmontagszug in Büttgen mit Begeisterung seit vielen Jahren teil. Hier wurden viele Preise gewonnen, bedingt auch durch unseren Wagenbaumeister Norbert Frommen.

Uns lag die Corps übergreifende Gemeinschaft innerhalb der Bruderschaft sehr am Herzen. So wurde erstmals 1978 ein Fußballturnier für alle Holzbüttgener Schützen durchgeführt. Dieses Turnier, welches 1983 den Namen“ Peter Hellendahl-Gedächtnisturnier erhielt ,wurde mehr als zwanzig Jahre sehr erfolgreich veranstaltet.

Aber auch vor der Übernahme von Arbeiten im Vorstand des Jägercorps sowie für die Gesamtbruderschaft verschließen sich die Holzbüttger Jonge nicht. Mit Dieter Meiritz, Hans Töller, Willi Schlabbers, Peter Beyer, Herbert Junkers, Heino Kemmerling und Klaus Kühn stellte man sich in den Dienst beider Vorstände.

Zur Zeit sind noch drei Holzbüttger Jonge im Bruderschafts Vorstand, Klaus Kühn als Oberst, Heino Kemmerling als stellvertretender Schießmeister sowie Herbert Junkers als stellvertretender Kassierer.

Stolz sind wir auf Willi Schlabbers, der 44 Jahre als Zugführer der „Holzbüttger Jonge“ den Zug geleitet hat. Er war und ist einer der treibenden Motoren im Verein.

2009 hat Herbert Junkers die Nachfolge angetreten.

Ebenso Stolz sind wir auf Dieter Meiritz, der von 1980 bis 1994 Jägermajor war, und mit Willi Korbmacher bzw. Kalli Klingen zwei Adjutanten hatte, die aus unserem Zug stammten

Von 1995 bis 2012 war Dieter Meiritz Oberst, in den letzten Jahren mit Adjutant Klaus Kühn, der seit 2013 Oberst und auch Mitglied unseres Zuges ist.

Die Holzbüttger Jonge stellten zwei Mal den Bruderschaftskönig. 1985 war Hans Töller König und in 2013 errang der ehemalige Oberst Dieter Meiritz die Königswürde. Besonders in unserem Königsjahr, aber auch bei vielen Aktivitäten, Krönungen etc waren unsere Frauen nicht nur „schmückendes Beiwerk“, sondern haben uns tatkräftig unterstützt und zum Gelingen der Feste beigetragen.

Im Jägercorps stellten wir ebenfalls mit Kalli Klingen (2000 verstorben) und Heino Kemmerling zweimal den König.

Von den sieben Gründungsmitgliedern sind noch zwei Männer der ersten Stunde aktiv dabei. Es sind Willi Schlabbers und Herbert Junkers.

Auch am größten Schützenfest der Welt, in Hannover, haben die Holzbüttger Jonge ins gesamt fünf mal teilgenommen , und zwar in den Jahren von 1995-2008.

Bemerkenswert ist, das vom Hannoverschen Schützenverein, immer nur 2 Formationen aus jedem Bundesland eingeladen werden. Hervor zu heben ist der Ausmarsch 2007, als insgesamt 50 Holzbüttger Schützen teilgenommen haben. Mit den Pionieren an der Spitze sowie 2 Blumenhörnern, haben die Holzbüttger Schützen einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

Im vergangenen Jahr haben wir unser 50jähriges Zugjubiläum mit Jubiläumskönig, Heiner Müller und seiner Königin Michaela, feiern dürfen. Im September haben wir dann Zugintern unser Jubiläum mit Superstimmung und Wetter im schönen Münsterland verbracht.

Die“ Holzbüttger Jonge“ wünschen allen Schützen, Gästen und allen Holzbüttgern ein wunderschönes, sonniges und harmonisches Schützenfest.


Brave
sitzend von links: Jürgen Pusnik, Dieter Hellendahl (Minister S.M. Herbert Junker), Heinz Vogts, Hptm. Heinz Schmitz, Günter Dammer, Karl-Josef Blassen, Bernd Olligs, stehend von links: Obltd. Franz-Josef Köhnen, Hermann Drennhaus, Hans-Werner Meuser, Dr. Rainer Schmitz (Gast), Peter Nowacki, Rudi Ziegert, Walter Schmidt, Dr. Wilfried Bank (Feldwebel) es fehlen: Friedel Schoenen, Josef Hampel

60 Jahre „Brave Jonge“

Ehrenzug S.M. Herbert Junkers

Zum 60. Mal sind die „Brave Jonge“ in diesem Jahr Teil des Holzbüttgener Schützenregimentes. Gegründet wurde der heutige Grenadierzug anlässlich des Schützenfestes 1954 als Jägerzug mit neun Mitgliedern. Über eine Vielzahl von Jahren war dies auch satzungsgemäß die Höchstzahl der Mitglieder; die Aufnahme eines neuen Mitgliedes konnte ursprünglich nur bei gleichzeitigem Ausscheiden eines bisherigen Mitglieds erfolgen. Da die Wurzeln der Mehrzahl der ursprünglichen Mitglieder in der Landwirtschaft lagen, hatte dies zur Folge, dass die Sollstärke an manchem Schützenfest nicht erreicht werden konnte, weil einzelne Zugkameraden „am Dreschen“ waren. Mitte der 70er Jahre wurde zum einen die Beschränkung auf die Höchstzahl der Mitglieder aufgegeben und zum anderen das Corps gewechselt; im Jahre 1974 legte der Zug die Jägeruniform ab und wechselte auf Wunsch des damaligen Generaloberst Karl Hohnrath zu den Grenadieren. Man weiss nicht mehr genau, ob ausschlaggebend dafür die grosszügige Bierspende des damaligen Generaloberst war, oder der „Lohn“, kein Blumenhorn mehr mitführen zu müssen.

Nach dem Wechsel zu den Grenadieren wuchs die Mitgliederzahl der „Brave Jonge“ nach und nach an; sie erhöhte sich auf bis zu 25 Kameraden. Von den neun Gründungsmitgliedern sind heute noch aktiv die Schützenbrüder Heinz Schmitz und Günter Dammer; die Beständigkeit des Jubilars wird u.a. daran deutlich, dass die „Brave Jonge“ seit nahezu 40 Jahren angeführt werden durch Hauptmann Heinz Schmitz und alle heutigen Mitglieder schon Mitte der achtziger Jahre „Brave Jonge“ waren. In den Anfangsjahren, gewissermassen in der „Sturm- und Drangzeit“ waren die „Brave Jonge“ wegen ihrer „ausgefallenen Aktivitäten“ im ganzen Dorf bekannt und gefürchtet. Wenn der Haushaltshilfe des Dorfschmiedes das Hinterteil mit schwarzer Schuhcreme verziert wurde, wenn beim Gastwirt Bienefeld Eier oder Hühner gebraten wurden, die zuvor u.a. beim Gastwirt selber stiebitzt worden waren, oder wenn an einem Morgen die gesamte Umzäunung einer mitten im Dorf gelegenen Wiese niedergelegt war, wurden diese und ähnliche Ereignisse – zu Recht oder zu Unrecht weiss man bis heute nicht sicher – den „Braven“ zugeschrieben. Nachdem die „Braven“ den Flegeljahren entwachsen waren, haben sie sich im Laufe der Jahre zu einem der grössten Aktivposten der Bruderschaft entwickelt. So stellten sie mit den heute noch aktiven Kameraden Franz-Josef Köhnen (1973), Heinz Vogts (1986), Hermann Drennhaus (1995), Dieter Hellendahl (2005) den Schützenkönig; Grenadierkönige waren aus den Reihen der „Braven“ Jürgen Pusnik (1991), Hermann Drennhaus (1994), Heinz Vogts (1995), Dieter Hellendahl (1999), Franz-Josef Köhnen (2003), Dr. Wilfried Bank (2006 und 2013), Heinz Schmitz (2007).

Der Zugkamerad Heinz Vogts, Ehrenmitglied und Ehrenbrudermeister der Bruderschaft, bekleidete nahezu 20 Jahre lang das Amt des 1. Brudermeisters. Auch dem amtierenden Bruderschaftsvorstand gehören mit Dieter Hellendahl (2. Brudermeister) und Dr. Wilfried Bank (Stv. Geschäftsführer) zwei Mitglieder des Zuges an. Unseren Schützenkönigen standen selbstverständlich „Brave Minister“ zur Seite; wegen der freundschaftlichen Verbundenheit der „Brave Jonge“ innerhalb der Bruderschaft ist Dieter Hellendahl bei der

diesjährigen Majestät ebenso ein „Braver Minister“ wie schon S.M. Gerhard Schmitz 2011 durch einen „Braven Minister“ unterstützt wurde.

In den vergangenen Jahren mussten die „Braven“ aus ihren Reihen leider die Schützenkameraden Karl Schoenen, Hans-Josef Küppers, Richard Schröders, Friedhelm Falkenstein, Hans-Heinrich Dückers und zuletzt im vergangenen Jahr den langjährigen Kassierer der Bruderschaft Henning Endler zu Grabe tragen. Wie bei einem 60 jährigen Jubilar nicht anders zu erwarten steht, wird man altersbedingt kürzer treten müssen, alle Zugmitglieder hoffen aber gleichwohl, noch weitere schöne Schützenfeste mit gemeinsamer Freude und Spass erleben zu können. Die hochverehrten Damen – kurz „Mafia“ genannt -, werden dabei wie in den vergangenen 60 Jahren der ganz besondere Schmuck des Zuges sein. Wie sich die „Braven“ rein optisch verändert haben, verdeutlichen am besten das Foto des Königszugs „Brave Jonge“ aus dem Jahr 1995 und unser aktuelles Zugbild.

Bravejonge95
Brave Jonge 1995

 

Hofdamen und Hofdamenführer

Hofdamen und Hofdamenführer 2015v.l.n.r. (stehend) Matthias Pollmann, Hendrik van Sandten, Saskia van Sandten, Alica Scheulen, Maurizio Lüdolf, Sarah Flesch (sitzend): Julia Flesch, Nadine Winkler, Marcel Zillekens (es fehlt: Andreas Klinder )